Die LLM.txt: Eine geheime Waffe für Generative-Search-Engines
Anstatt einfachem Googeln und blauen Links bilden zunehmend KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Perplexity und Google Gemini den neuen Standard der Onlinesuche. Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur die Gewohnheiten der Nutzer, sondern stellt ebenfalls neue Anforderungen an Webseitenbetreiber, Informationen strukturiert für generative Antworten zur Verfügung zu stellen.
Um diesem Ziel näher zu kommen und die eigenen Inhalte vor Misrepräsentation zu schützen, gibt es die llm.txt-Datei. Diese dient als effektives Werkzeug, das Verständnis deiner Seite im Rahmen eines KI-Tools zu leiten und weiterhin nachhaltig Traffic zu generieren.
Daher gehen wir in diesem Artikel genauer auf den Umfang der llm.txt-Datei ein, ordnen diese in deine SEO/GEO-Strategie ein und erstellen Schritt für Schritt ein Template, das du im Anschluss für deine Webseite anpassen kannst.
Also kein Grund zur Panik und Zeit für den ersten Schritt, deine Webseite für die AI-Ära vorzubereiten.
Warum ist die LLM.txt Datei wichtig?
Chatantworten als Mix aus Fakten und generativen Texten etablieren sich als neuer Maßstab der Suche. Dabei verlinken KI-Tools nicht nur zu relevanten Webseiten, sondern fassen Informationen direkt aus unterschiedlichen Quellen in eine präzise Nachricht zusammen. Doch kleine Kontextfenster, widersprüchliche Informationen und ungenaue Quellenangaben machen diesen Prozess weiterhin fehleranfällig.
Genau diesen Herausforderungen widmen sich Webseitenbetreiber mithilfe der llm.txt, welche als essenzieller Teil des neuen Themenfelds “Generative Engine Optimization (GEO)” gilt.
Eine llm.txt Datei erfüllt die folgenden Zwecke:
- Schnellübersicht: Allgemeine Informationen über die Firma und Marke werden prägnant zugänglich gemacht.
- Navigation: Crawler werden auf die wichtigsten Seiten (Sitemap, Content-Hubs) weitergeleitet.
- Rechtliche Richtlinien: Zugriff auf die Bedingungen für Lizenzierung, Zitate und Verlinkungen auf deine Seite.
Insgesamt steigt somit die Wahrscheinlichkeit, dass deine Seiteninhalte korrekt in KI-generierten Antworten angezeigt und zitiert werden.
Hinweis: Die llm.txt-Datei ist noch kein formeller Standard und der Umgang mit dieser variiert je nach Anbieter. Dennoch handelt es sich um einen einfachen Weg, zusätzliche Informationen neben strukturierten Daten und einer übersichtlichen Seitenstruktur zu vermitteln.
Was ist eine LLM.txt Datei (nicht)
Ganz einfach gesagt ist eine llm.txt-Datei eine einfache Textdatei, die auf der Hauptdomain deiner Webseite gehostet wird (z.B. https://www.theefficiencylab.com/llm.txt) und maschinenlesbar per Markdown-Format strukturiert ist. Sie dient als kompakte High-Level-Übersicht der gesamten Webseite und hilft LLMs lediglich, allgemeine Informationen akkurat einzubinden, ohne die gesamte Webseite scannen zu müssen.
Dabei ist sie kein Ersatz für die bestehenden SEO-Grundlagen. Die robots.txt regelt weiterhin unabhängig den Zugriff der Webseite für Web-Crawler (inklusive KI-Bots) und strukturierte Daten (JSON-LD) liefern wichtige Details, die nicht in der groben llm.txt-Übersicht eingebunden sind.
Außerdem garantiert eine llm.txt keine Einhaltung der dort festgehaltenen rechtlichen Richtlinien bezüglich Training und Inhaltsnutzung, lohnt sich jedoch dennoch als Best-Practice zu implementieren.
Die Inhalte einer starken LLM.txt
Eine gut ausgebaute llm.txt sollte präzise, übersichtlich und faktenorientiert sein. Aus diesem Grund bietet sich Markdown als Format an, um Maschinenlesbarkeit zu priorisieren, ohne das menschliche Verständnis einzuschränken.
Hier sind die wichtigsten Sektionen und Inhalte (+ Beispiele):
- meta: Grundlegende Informationen zu URL, Marke, Besitzer, Kontakt, Sprache und letzter Aktualisierung.
- policy: Details zu Content-Lizenzierung, KI-Training und Quellenangaben (z. B. “Training disallowed; always include link”).
- discovery: Verlinkung zu robots.txt, sitemap.xml und Content-Hub-Unterseiten (z. B. /ressourcen, /blog, /toolbox).
- entities: Information zu Person / Organisation und zugehörigen Sozialen Medien.
- topics: Bullet-Liste der zentralen Websitethemen (z. B. “Webflow SEO Optimierung”).
- canonical_facts: Eine Sammlung von 6-12 grundlegenden Fakten über deine Webseite (z. B. “Primäre Sprache Deutsch (de-DE)”).
- qa: Kurze Frage-Antwort-Paare über deine Webseite und deren Inhalte.
- structured_data: Übersicht der Schema-Types, die auf deiner Seite verwendet werden (z. B. “Artikel enthalten Überschrift, Autor, Datum”).
- attribution: Bevorzugter Anchor-Text für Links (z. B. TheEfficiencyLab).
Obwohl die Versuchung groß ist, solltest du die Inhalte der llm.txt so treffend wie möglich formulieren und sowohl auf überzogene Marketing-Versprechen als auch “unnötige” Werbetexte verzichten.
Schritt für Schritt zur LLM.txt
Da wir nun den Aufbau einer llm.txt kennen, ist die Erstellung überhaupt nicht mehr kompliziert. Im Folgenden schauen wir uns jede Kategorie etwas genauer an und sammeln Best Practices.
1. Inputs sammeln
Im ersten Schritt müssen wir alle wichtigen Informationen, die wir für die llm.txt benötigen, auf unserer bestehenden Seite zusammensuchen.
- Erstelle eine Liste mit URLs für deine Homepage, Sitemap, robots.txt, sozialen Medien und der wichtigsten Content-Seiten.
- Formalisiere deinen Standpunkt zu Content-Lizenzierung, KI-Training (basierend auf deinen Daten) und Quellenangaben.
- Brainstorme 6-12 grundlegende Fakten über dein Unternehmen, die sich beinahe nie verändern werden. Ein Gespräch mit ChatGPT kann für diesen Schritt besonders hilfreich sein.
- Sammle 5-10 kurze Frage-Antwort-Paare, die mit häufigen Nutzeranfragen übereinstimmen.
- Notiere deine Zeitzone und deine Sprachumgebung.
2. Erstelle deine LLM.txt
Im nächsten Schritt müssen die vorherigen Informationen in einer Datei gesammelt werden. Dafür kannst du ein eigenes Format anlegen oder auf das untere Template zurückgreifen, achte jedoch auf die folgenden Punkte:
- Zeilen sollten kurz und für Menschen lesbar sein.
- Die Formatierung sollte Markdown oder JSON-Konventionen folgen.
- Die Sprache sollte für die beste Kompatibilität mit US-Modellen Englisch sein.
Downloade das Template und ersetze die großgeschriebenen Platzhalter mit deinen Informationen:
- Einfaches Format gemäß der offiziellen llm.txt Dokumentation
- Erweitertes Format für detaillierte Informationen über Unterseiten hinaus
3. Finaler Check
Bevor die llm.txt auf deiner Webseite veröffentlicht wird, solltest du noch einmal alle Inhalte kritisch prüfen.
- Stehen Aussagen im Widerspruch zu meinen Seiteninhalten oder strukturierten Daten?
- Sind alle Datumsangaben korrekt und aktuell?
- Sind die Fakten und Frage-Antwort-Paare knapp (< 100 Wörter) und neutral formuliert?
- Dürfen alle Inhalte der llm.txt öffentlich einsehbar sein?
- Entspricht die Textdatei dem UTF-8-Standard? (Hier geht’s zum Tester)
4. Veröffentlichung in Webflow
Fast geschafft, nun musst du die finale Datei nur noch in Webflow einfügen. Zum Glück gibt es seit dem neuesten Update einen gesonderten Abschnitt innerhalb der Seiteneinstellungen > SEO > llm.txt, wo die Datei problemlos hochgeladen werden kann.
Dabei übernimmt Webflow automatisch das Routing im Hintergrund und modifiziert die robots.txt-Datei, um die Indexierung auszuschließen

Hinweis: Die Datei ist im Anschluss unter https://deineDomain.com/llm.txt erreichbar und wird nicht auf Webflow-Domains (z. B. https://deineDomain.webflow.io) veröffentlicht.
Fazit
Die llm.txt ist eine einfache Methode, deine Webseite für den Wandel hin zu generativer Web-Suche vorzubereiten und akkurate Quellenangaben zu unterstützen. Dabei solltest du deine LLM.txt stets knapp im Markdown bzw. JSON Format formulieren und alle wichtigen Links einfügen.
Dennoch handelt es sich nicht um die perfekte Lösung für alle aktuellen Herausforderungen von KI, sondern um einen von vielen wichtigen Aspekten der Generative Engine Optimization (GEO). Für mehr Templates und Guides, um deine Webseite für die Zukunft auszurichten, kannst du dich deswegen gerne durch die Kategorie "SEO-Marketing” des Blogs klicken!
Häufig gestellte Fragen
Gibt es ein festes Format für die LLM.txt?
Aktuell gibt es noch kein standardisiertes Format für die Struktur der LLM.txt. Das obige Template basiert auf dem bisherigen Wissensstand der GEO-Community und könnte sich in Zukunft weiter wandeln.
Reicht die LLM.txt für gute Generative Engine Optimization aus?
Leider nicht. KI-Anbieter betrachten immer das volle Bild deiner Webseite und ziehen die llm.txt-Datei lediglich als zusätzliche Referenz hinzu. Damit hilft sie hauptsächlich dem Webseitenbetreiber, ein wenig Kontrolle über die Inhalte von KI-Suchanfragen zu gewinnen. Die Seiteninhalte, EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und bisherigen SEO-Faktoren bleiben weiterhin hochrelevant.
Garantieren KI-Anbieter die LLM.txt meiner Seite zu lesen?
Nein, es gibt keine Garantie, dass KI-Anbieter deine llm.txt lesen oder berücksichtigen, da es sich um eine aufstrebende Konvention handelt. Daher sollte die Datei stets neben robots.txt, Sitemaps und strukturierten Daten verwendet werden.