Webflow leicht gemacht: Dein Guide durchs EfficiencyLab
Wenn du auf diesen Artikel hier gestoßen bist, stehen die Chancen gut, dass wir ein gemeinsames Interesse an Webflow-Seiten, Animationen und Development-Tricks teilen.
In diesem Fall stelle ich mich kurz vor: Ich bin Tobi, entwickle seit etwa fünf Jahren Webseiten für mich und meine Kunden und bin fest davon überzeugt, dass es nicht schwierig ist, Webflow zu lernen – stattdessen sind die nötigen Ressourcen nur quer durchs Internet verstreut und schwierig zusammen zu puzzeln.
Mit TheEfficiencyLab möchte ich deshalb einen zentralen Ort mit hochwertigen Tutorials, Tools und weiterführenden Ressourcen wie Anleitungen und Cloneables schaffen, der das Lernen nicht nur einfacher, sondern auch spaßiger macht.
Dieser Artikel dient vorerst als übersichtlicher Guide, damit du dich auf der Webseite zurechtfindest und gezielt nach Informationen suchen kannst. Stell ihn dir einfach wie eine persönliche Sitemap vor: Zuerst betrachten wir das große Ganze, danach kümmern wir uns um die Details.
Das Große Ganze
Damit alle Inhalte intuitiv erreichbar sind, ist die Webseite in drei große Bereiche unterteilt: der Blog, die Toolbox und die Ressourcen. Jeder dieser Bereiche deckt ein eigenes Themengebiet ab und ist mit einer individuellen Farbe gekennzeichnet; dazugehörige Unterseiten sind in derselben Farbe eingefärbt.
- Blog: informative Artikel zu Webflow, Development, Websites und Kundenarbeit
- Toolbox: eine große Sammlung an Hilfsmitteln für den Arbeitsalltag
- Ressourcen: Cloneables, Tutorials und Assets zum Lernen und Kopieren
Wie hängen diese drei Bereiche zusammen? Das entscheidest du! Du kannst, wie in der Schule, zuerst die Basics mithilfe der Blogartikel studieren, bevor du dich mit den Ressourcen selbst ausprobierst.
Alternativ kannst du auch kopfüber in Webflow einsteigen und erst nach passenden Artikeln und Tools suchen, wenn du trotz Tutorials an deine Grenzen stößt.
Ich empfehle einen Mittelweg. Theorie zu kennen ist hilfreich, aber du solltest regelmäßig deine eigenen Ideen ausprobieren und Praxiserfahrung sammeln. Das eine ohne das andere ist meist deutlich schwerer. Glaub mir, ich habe es auf die harte Tour gelernt.
Der Blog
Der Blog ist das Herzstück des EfficiencyLab und bietet eine breite Auswahl an detaillierten und zugleich einsteigerfreundlichen Artikeln. Deshalb ist er im Vergleich zu den anderen Bereichen etwas umfangreicher in Kategorien, Unterkategorien und Einzelartikel strukturiert.
Diese Gliederung unterstützt den typischen Lernprozess und macht das Durchklicken von allgemeinen Guides hin zu spezifischen Artikeln besonders intuitiv.
Kategorien
Kategorien dienen als Absprungpunkte, um tiefer in Themen wie Design, Suchmaschinenoptimierung oder Webflow‑Grundlagen einzutauchen. Jede Kategorie hat eine eigene Unterseite, die als Landingpage für das Überthema dient und alle Unterkategorien mit ihren Artikeln bündelt. Sie sind das Portal, um gezielt genauere Informationen zu finden - alles zu einem Thema, an einem Ort.
Wenn du zum Beispiel zur Kategorie „SEO“ navigierst, findest du von Performance-Optimierung bis hin zu strukturierten Daten alles, um von 0 auf 100 zu kommen.
Unterkategorien
Unterkategorien fassen ausgewählte Artikel eines Themengebiets zusammen. Sie liefern das notwendige Grundwissen, damit du tiefer in die Materie eintauchen kannst.
In der Praxis verbindet jede Unterkategorie 3 bis 5 Artikel und bietet einen optimalen Einstiegspunkt in das jeweilige Thema. Zusätzlich verlinkt sie an den passenden Stellen auf detaillierte Artikel.
So leitet dich eine Unterkategorie zum Thema Performance beispielsweise weiter zu detaillierten Artikeln über Analysemethoden, Bilderkomprimierung oder Render-Blocking.
Einzelartikel
Der Artikel ist die kleinste Einheit des Blogs und setzt sich ausführlich mit genau einem Thema auseinander. Dabei bemühe ich mich stets um eine neutrale Perspektive und spreche alle wichtigen Aspekte an, damit du am Ende ein umfassendes Verständnis hast.
Damit es nicht zu trocken wird, gibt es natürlich eine gute Portion Humor, Grafiken und unterstützende Downloads!
Die Toolbox: In-House & Externe Hilfsmittel
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die Toolbox, die sich in zwei Bereiche gliedert: „In‑House“ und „Externe Empfehlungen“.
Externe Empfehlungen
Über die letzten Jahre habe ich eine große Auswahl an Webseiten, Programmen und Apps gesammelt, auf die ich mich täglich aufs Neue verlasse.
Genau diese Hilfsmittel findest du auf der Toolbox‑Unterseite als durchsuchbare Datenbank, inklusive Filteroption nach Kategorie und Plattform. Vielleicht entdeckst du dort sogar dein nächstes Lieblingstool?
Außerdem kann ich eines versichern: In der Auswahl sind ausschließlich Tools, die ich selbst regelmäßig nutze!
In-House Tools
Hin und wieder bin ich beim Lernen und Entwickeln auf Probleme gestoßen, für die es online keine guten Hilfsmittel gab. Deshalb blieb nur eine Option: eine eigene Lösung bauen. Genau diese selbst entwickelten Tools stehen ebenfalls kostenlos auf der Unterseite zur Verfügung.
Gibt es ein Tool, das ich mir auf jeden Fall genauer ansehen sollte oder das nur darauf wartet, entwickelt zu werden? Lass es mich gerne in einer kurzen Nachricht wissen!
Die Ressourcen: Cloneables & Tutorials
Ein weiterer Teilbereich der Webseite sind die Ressourcen – bestehend aus Webflow‑Cloneables und passenden Tutorials, die ich regelmäßig veröffentliche.
Der Fokus hier liegt auf Animationen, Funktionen und Tests, zu denen es bislang nur wenige Guides gibt. Angelehnt darauf, erstelle ich passende Schritt-für-Schritt Anleitung zum Mitlernen und Nachbauen.
Dabei lernst du nicht nur die jeweilige Umsetzung kennen, sondern erfährst auch, welche Best Practices notwendig sind, um Komponenten skalierbar, barrierefrei und für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert zu erstellen.
Wenn du also keine Idee für ein neues Projekt hast, Inspiration brauchst oder einfach etwas Neues probieren möchtest, klone dir eine der Webseiten nach Belieben und experimentiere ein wenig.
Das Glossar: Schnelle Erklärungen
Im Webdesign und Development kommt man oft nicht um etablierte Fachbegriffe und Redewendungen herum. Damit dir das nicht in die Quere kommt, pflege ich ein alphabetisch sortiertes Glossar mit allen Abkürzungen und Ausdrücken, die in den verschiedenen Ressourcen des Blogs verwendet werden.
Wenn du also einmal den Faden verlierst oder eine Definition nachschlagen möchtest, ist das Glossar genau die richtige Anlaufstelle.
Habe ich einen Fachbegriff vergessen? Melde dich einfach bei mir und ich ergänze ihn so schnell wie möglich!
Dein Weg durch das EfficiencyLab
Nun, da du eine grobe Übersicht über die wichtigsten Bereiche hast, möchte ich dir noch meine persönliche Empfehlung mitgeben.
Einsteiger
Falls du neu in Webflow oder Webdevelopment bist, ist der Blog als erste Anlaufstelle am sinnvollsten. Dort lernst du die Grundlagen, zum Beispiel Klassenbenennung oder Seitenstruktur, und kannst dich anschließend mit praktischen Beispielen in den Cloneables ausprobieren. Besonders die Kategorie „Webflow Basics“ vermittelt dir alle Techniken für einen schnellen Einstieg in Website Development mit Webflow.
Fortgeschritten
Wenn du dich bereits gut auskennst und über die Basics hinausgehen möchtest, bieten sich die Cloneables als primäre Option an. Dort kannst du unterschiedliche Herangehensweisen an einfache und komplexe Animationen bzw. Funktionen studieren und selbständig anpassen.
Außerdem wird es immer wieder interessante Einzelartikel zu weiterführenden Themen geben, die deine Expertise in den Bereichen SEO, Barrierefreiheit und mehr erweitern.
Experten
Sobald du den Expertenstatus erreicht hast, wandelt sich der Zweck der Webseite ein wenig: Statt primär als Lernplattform kannst du Cloneables und Tools als Referenz nutzen, um deine täglichen Workflows schneller und effizienter zu gestalten. Und vielleicht gibt es hier und da doch noch einen Artikel, der ein Thema aus einer anderen Perspektive beleuchtet und dir frische Inspiration liefert.
Fazit
Und das war’s schon! Mit diesem Überblick kannst du direkt in die Richtung starten, die dich am meisten interessiert, und das Meiste aus den Inhalten dieser Webseite herausholen.
Wenn du zusätzlich regelmäßige Updates zu neuen Veröffentlichungen bekommen möchtest, kann ich dir außerdem unseren Newsletter (ohne nutzlosen Spam) wärmstens empfehlen.